Unsere Leistungen
Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für sämtliche Bereiche der Elektrotechnik - von klassischer Gebäudetechnik über Elektroinstallationen bei Sanierung und Neubau bis hin zu Photovoltaik- und Mieterstromprojekten.
Unser Fokus liegt auf einer persönlichen Beratung, fachgerechter und pünktlicher Ausführung sowie einer umfassenden Betreuung - auch nach der Installation.
Falls Sie unsicher sind, ob wir eine bestimmte Zusatzleistung anbieten, kontaktieren Sie uns einfach direkt. Wir übernehmen Projekte jeder Größenordnung und Komplexität und freuen uns darauf, Sie bestmöglich zu unterstützen.



Elektroarbeiten
Elektroarbeiten in Bestandsgebäuden - Reparatur, Erweiterung oder Modernisierung Ihrer Anlagen.
Wir kümmern uns um die Instandhaltung, Erweiterung und Nachrüstung von Elektroanlagen in Bestandsgebäuden - stets sauber, normgerecht und zuverlässig.
Dabei arbeiten wir sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen und setzen auch größere Projekte um, beispielsweise bei Komplettsanierungen oder Renovierungen.
Zu unseren typischen Aufgaben zählen der Austausch oder Einbau von Sicherungskästen, die Erweiterung bestehender Stromkreise, die Installation neuer Steckdosen oder Lichtschalter sowie die Reparatur von Stromverteilern.
Ihre lokalen Angebote für Photovoltaik & Mieterstrom in:
Elektroinstallationen
Individuelle Elektroinstallationen für Neubauten - Planung bis Umsetzung in allen Bauphasen.
Wir übernehmen die Planung und Installation kompletter Elektroanlagen in Neubauten - vom Rohbau bis zum Einzug.
Egal ob Bauherr, Architekt, Privatkunde oder gewerbliches Unternehmen - wir stehen Ihnen zuverlässig bei Ihrem Neubauvorhaben zur Seite.
Typische Leistungen umfassen die Leitungsverlegung im Rohbau, die Planung und Installation von Steckdosen und Schaltern, den Einbau von Stromkästen, Baustromverteilern und Netzwerktechnik sowie die Vorbereitung für Wallboxen oder Smart-Home-Systeme.

.jpg)
Photovoltaik
Fachgerechte Beratung, Planung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen.
Wir übernehmen die komplette Umsetzung Ihrer PV-Anlage - von der DC-Seite (Module, Verkabelung, Unterkonstruktion) bis zur AC-Anbindung, inklusive Speicherintegration, Zählerschrank und Anmeldung beim Netzbetreiber.
Unsere Leistungen richten sich sowohl an Privat- als auch an Geschäftskunden und decken Projekte für Ein- und Mehrfamilienhäuser ab, egal ob zur Eigenversorgung oder als Mieterstrommodell.
Dazu gehören die Planung und Montage der Solarmodule, die fachgerechte Verlegung der DC-Verkabelung, der Anschluss an den Wechselrichter, die AC-Anbindung im Zählerschrank sowie die Integration von Speichern und die gesamte Netzanschlussabwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Arbeiten an elektrischen Anlagen bergen erhebliche Risiken. Falsch ausgeführte Installationen können Brände oder Stromunfälle verursachen. Zudem erlischt oft der Versicherungsschutz, wenn Arbeiten nicht von einer Fachfirma ausgeführt wurden.
Wir beraten Sie gerne, ob und wann ein Austausch gegen moderne Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschalter sinnvoll ist, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und den aktuellen technischen Standards näher zu kommen.
Für Wohngebäude empfehlen Fachverbände, die Anlage alle 4 bis 10 Jahre prüfen zu lassen, bei gewerblichen Objekten oft häufiger. Das schützt nicht nur vor Ausfällen, sondern auch vor gefährlichen Schäden durch überalterte Leitungen.
Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Bei kleineren Eingriffen können oft nur einzelne Stromkreise kurz abgeschaltet werden. Bei größeren Projekten kann eine komplette Abschaltung notwendig sein – natürlich immer gut geplant, damit Sie möglichst wenig eingeschränkt sind.
Die Installation einer Photovoltaikanlage zusammen mit einer umfassenden Mieterstromlösung dauert in der Regel zwischen ein und drei Monaten. Dieser Zeitraum beinhaltet die gesamte Projektplanung, das Einholen von Genehmigungen sowie die eigentliche Installation der Systeme. Die genaue Dauer kann jedoch je nach Größe und Komplexität des Projekts sowie der Verfügbarkeit von Materialien variieren. Wir setzen alles daran, den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, damit Sie Ihre Anlage zeitnah in Betrieb nehmen können und schnell von den Vorteilen des Mieterstroms profitieren.
Der Mehrwert einer Mieterstromanlage ergibt sich aus mehreren Faktoren, die zusammen zu einer Senkung der Energiekosten und einer erhöhten Energieeffizienz führen. Zunächst profitieren Mieter von günstigem Strom, der direkt vor Ort aus erneuerbaren Energiequellen, wie z.B. Photovoltaikanlagen, erzeugt wird. Da keine hohen Netzentgelte oder zusätzliche Umlagen anfallen, sind die Strompreise in der Regel niedriger als die von herkömmlichen Anbietern. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Mieterstrom eine höhere Unabhängigkeit von den Preisschwankungen des öffentlichen Strommarkts. Zudem können Mieter durch die Teilnahme an einem Mieterstrommodell aktiv zur Energiewende beitragen, was nicht nur ökonomische Vorteile bringt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Energien fördert. Letztlich führt die Kombination aus Kosteneinsparungen und ökologischen Vorteilen zu einem spürbaren Mehrwert für die Mieter.
Mieterstrom funktioniert, indem Strom vor Ort – meist durch Photovoltaikanlagen auf dem Gebäudedach – erzeugt und direkt an die Mieter im selben Gebäude geliefert wird, ohne das öffentliche Stromnetz zu nutzen. Die Mieter profitieren von niedrigeren Strompreisen, da Netzentgelte und Umlagen entfallen. Ein Dienstleister oder der Vermieter übernimmt die Stromerzeugung, -abrechnung und -verwaltung, wobei ungenutzter Strom ins Netz eingespeist oder bei Bedarf durch Börsenstrom ergänzt wird.
Bei Mieterstromprojekten müssen Vermieter verschiedene steuerliche Aspekte beachten, insbesondere die Umsatzsteuer und Einkommensteuer. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf gelten als gewerbliche Einkünfte, sodass darauf Einkommensteuer anfällt. Zusätzlich unterliegt der verkaufte Strom der Umsatzsteuer, was bedeutet, dass Vermieter diese abführen müssen, aber auch Vorsteuerabzüge für Investitionen (z. B. Solaranlagen) geltend machen können. Zudem kann die Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Tätigkeit eine Rolle spielen, besonders für Vermieter, die Mieterstrom in einem ansonsten privat vermieteten Gebäude anbieten.
1. Mehrwertsteuersenkung: Die Mehrwertsteuer für Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher wurde von 19% auf 0% gesenkt, was zu erheblichen Einsparungen beim Kauf und der Installation führt. 2. KfW-Förderpaket: Die KfW unterstützt den Ausbau von PV-Anlagen in Kombination mit Elektromobilität mit bis zu 10.200 €: 3. Ladestationen: 600 € (1.200 € bei bidirektionaler Ladefähigkeit). Photovoltaikanlage: 600 € pro kWp, maximal 6.000 €. Solarstromspeicher: 250 € pro kWh, maximal 3.000 € (Voraussetzung: Bestellung oder Nutzung eines Elektroautos). Kommunale Förderungen: In verschiedenen Gemeinden, insbesondere in Baden-Württemberg, gibt es unterschiedliche Förderprogramme, z.B. die Stadt Freiburg, die Batteriespeicher mit 250 € pro kWh fördert. Eine direkte Anfrage bei der Kommune ist ratsam. 4. Einspeisevergütung: Für PV-Anlagen, die auf Eigenverbrauch ausgelegt sind, beträgt die Einspeisevergütung 8,2 Cent pro eingespeister kWh bis zu 10 kWp. Bei Volleinspeisung liegt die Vergütung bis 10 kWp bei 13 Cent pro kWh.
Ja, alle unsere Mitarbeiter sind deutschsprachig und stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung. Wir legen großen Wert auf klare Kommunikation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Bei Elektroinstallationen übernimmt in der Regel der Hersteller die Garantie für die verwendeten Produkte, während die Gewährleistung für die Installation meist beim ausführenden Unternehmen liegt – in diesem Fall bei Nour Elektrotechnik. Wir sind stolz auf die Qualität unserer Installationen und setzen alles daran, höchste Standards zu gewährleisten. Der Mieter trägt normalerweise keine Verantwortung für die Garantie oder Gewährleistung, da unser engagiertes Team dafür sorgt, dass die Anlagen zuverlässig und effizient arbeiten. So können Sie sich auf Ihre Energieversorgung konzentrieren, während wir uns um die Qualität kümmern.
Ja, Nour Elektrotechnik ist stolz darauf, lokal ansässig zu sein, mit unserem Betriebssitz in Leipzig. Dadurch sind wir fest in der Region verwurzelt und können unseren Kunden in der Umgebung maßgeschneiderte und umfassende Dienstleistungen anbieten. Wir freuen uns darauf, die Energiewende vor Ort aktiv zu unterstützen und gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Nach der Installation Ihrer Anlage sind Sie nicht verpflichtet, regelmäßige Reinigungen oder Wartungen durchzuführen, um sie wird weiterhin funktionsfähig zu halten. Dennoch empfehlen wir gelegentliche Inspektionen, um sicherzustellen, dass die Effizienz Ihrer Anlage langfristig gewährleistet bleibt. So können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage maximieren, ohne sich um aufwendige Reinigungen kümmern zu müssen.
Mieter benötigen kein Gewerbe, um an einem Mieterstrommodell teilzunehmen. Sie können einfach den angebotenen Stromvertrag des Vermieters oder eines Dienstleisters nutzen und von der vor Ort erzeugten Energie profitieren. Für Vermieter, die Mieterstrom anbieten möchten, ist es hingegen oft notwendig, gewerbliche Voraussetzungen zu erfüllen, da sie in diesem Fall als Stromlieferanten agieren. Hierbei helfen spezialisierte Dienstleister und Energieberater (wie Nour Elektrotechnik), die Vermieter bei den rechtlichen und technischen Anforderungen unterstützen, um Mieterstrommodelle erfolgreich umzusetzen.